Fitbuddha | Social Business | Female Empowerment | Handwerk

SENADA SOKOLLU
„Meine Eltern wurden im ehemaligen Jugoslawien geboren, in den 70ern sind sie über die Türkei nach Deutschland ausgewandert. Ich selbst bin in München geboren und aufgewachsen. Was mich in meiner Kindheit besonders geprägt hat – ich denke, es ist auch der Grund, warum ich bis heute so ein großes Interesse an politischen Zusammenhängen habe – war der Jugoslawienkrieg in den 1990er Jahren. Verwandte aus Bosnien sind damals als Geflüchtete zu uns nach München gekommen und haben bei uns gewohnt. Ich war fünf Jahre alt – und ich erinnere mich noch gut an die Kriegsgeschichten, die sie meiner Schwester und mir erzählt haben – Völkermord inmitten von Europa. Zudem war es ziemlich beengt in unserer Vierzimmerwohnung. Mein Onkel musste sogar mal in der Badewanne schlafen, meine Tante auf einer Matratze auf dem Wohnzimmerboden. Fünf Jahre haben wir so zusammengelebt. Es war dennoch eine sehr schöne Zeit, auf die ich gerne zurückblicke.
„MODE IST IMMER AUCH POLITISCH“
Nach dem Abitur wollte ich unbedingt Journalistin werde, um über Probleme und Missstände in unserer Welt zu berichten. Also habe ich Journalismus sowie Politik studiert und mich im Diplom unter anderem auf die internationalen Beziehungen zwischen der Türkei, dem Nahen Osten und der EU spezialisiert. Meine Eltern sind in den 1960erJahren, während des Sozialismus unter Tito, in die Türkei migriert. Ich war als Kind häufig in den Schulferien dort, das Land ist nicht nur wahnsinnig schön, die geopolitische Lage ist auch unglaublich interessant und wichtig. Nach dem Studium konnte ich im ARD-Studio in Wien erste Erfahrungen in der Auslandsberichterstattung sammeln. Ich berichtete unter anderem aus dem Kosovo und über die dort stationierten NATO-Soldaten. Eine tolle Aufgabe, ich war gerade mal 25 Jahre alt. 2013 hatte ich die Möglichkeit, als Auslandskorrespondentin für die Deutsche Welle und anschließend als Reporterin für Euronews nach Istanbul zu gehen. Ein wichtiges Thema in dieser Zeit waren vor allem die Auswirkungen des Syrienkrieges. Millionen von Menschen saßen in der Türkei auf der Straße oder in den Flüchtlingslagern. Vor allem Frauen mit Kindern, deren Männer oft weitergekämpft, sich um Hab und Gut und Haus gekümmert oder im Krieg ihr Leben verloren haben…
Der beste Rat, den du je bekommen hast?
Kenne deinen Wert!
BIO